Daten -> Base64-Kodierer

Kodieren Sie Daten in Base64/Base64URL oder dekodieren Sie Base64/Base64URL-Daten unter Verwendung verschiedener Zeichensätze. Unterstützt Text- und Binärdatei-Uploads für die Kodierung.

Über die Base64 <-> Datenkonvertierung

Dieses Werkzeug konvertiert Textdaten oder Dateiinhalte in Base64/Base64URL und umgekehrt. Die Base64-Kodierung stellt Binärdaten in einem ASCII-Zeichenkettenformat dar, indem eine Radix-64-Darstellung verwendet wird, wodurch sie für die Übertragung über reine Textkanäle geeignet ist. Base64URL ist eine Variante, die URL-sichere Zeichen verwendet. Wenn eine Datei zum Kodieren hochgeladen wird, werden ihre rohen Binärbytes verwendet.

Warum dieses Werkzeug verwenden?

Verwenden Sie diesen Konverter, um: Binärdaten (wie Bilder oder Dateien) über JSON/XML oder E-Mail-Körper zu übertragen; Daten mit Base64URL URL-sicher zu machen; oder Binärinhalte in einem druckbaren ASCII-Format darzustellen. Es unterstützt verschiedene Zeichensätze zur genauen Dekodierung von Nicht-UTF-8-Textdaten.

Anwendungsbeispiele

  • Kodieren von Binärdateien (wie Bilder oder ausführbare Dateien) zum Einbetten in textbasierte Formate.
  • Dekodieren von Base64-Zeichenketten von APIs, die Bilder, Dokumente oder Text in bestimmten Kodierungen darstellen können.
  • Vorbereiten von Binärdaten für `data:`-URIs (z. B. `data:image/png;base64,...`).
  • Konvertieren von Base64-kodiertem Text aus Altsystemen (z. B. ISO-8859-1) durch Auswahl des korrekten Zeichensatzes.

Profi-Tipps

  • Zeichensatz für die Dekodierung von Text: Entscheidend für Nicht-UTF-8-Text. Wählen Sie den ursprünglichen Zeichensatz (z. B. ISO-8859-1), um eine verstümmelte Ausgabe zu vermeiden. Wird ignoriert, wenn Base64 nicht-textuelle Binärdaten darstellt (als Binär herunterladbar). Wird beim Kodieren hochgeladener Dateien (Binärdaten) ignoriert.
  • Base64 vs. Base64URL: Verwenden Sie Base64URL für URLs oder Dateinamen. Es vermeidet '+' und '/' und lässt das '='-Padding weg.
  • Dateiuploads für die Kodierung: Beim Hochladen einer Datei im Modus 'Daten zu Base64' liest das Werkzeug ihre rohen Binärbytes für die direkte Base64-Kodierung und umgeht dabei die Überlegungen zum Zeichensatz für die Datei selbst.